DTP wie die Profis: Kostenloser Open-Source-Layouter
Mit dem kostenlosen Scribus kommt eine Alternative zu klassischen DTP-Werkzeugen wie QuarkXPress auf den Rechner. Die Freeware kümmert sich um alle Facetten des digitalen Layouts von Dokumenten, Zeitungen und Zeitschriften. Auch Flyer erstellen Anwender mit dem Programm problemlos.
Vollständige Desktop-Publishing-Lösung
Scribus bringt zahlreiche Werkzeuge rund um die Gestaltung von Druckerzeunissen mit. Mit der Open-Source-Anwendung lassen sich beliebige Rahmenformen, Textelemente und Farbverläufe realisieren. Über detaillierte Optionen passt man alle Elemente den eigenen Bedürfnissen an. Das Ergebnis exportiert Scribus in alle gängigen Druckformate, PDF-Dateien oder Postscript-Dateien.
Große gestalterische Freiheit
Vom Satz über das Farbmanagement bis hin zur Druckvorstufe verwaltet Scribus alle Details des Desktop-Publishings. Die Software geht dabei ähnlich wie Adobe Illustrator zu Werke. Zunächst bestimmt man in der so genannten Dokumentstruktur die Formate, Seitenränder, Schriftarten oder etwa das Farbmanagement. Auf der daraus entstehenden Satzfläche platziert man die eigentlichen Inhalte. Texte und Bilder positioniert man mit Text- oder Bildrahmen. Scribus erstellt Masterseiten mit den auf allen Seiten des gesetzten Dokuments erscheinenden Elementen wie etwa Seitenzahlen oder Logos. In diese Seiten bindet man unterschiedliche Artikel ein. Alle Objekte bearbeitet man mit Verknüpfungen zu den entsprechenden Open-Source-Programmen. Bilder öffnet Scribus in dem Photoshop-Pendant Gimp. Für Texte greift das Programm auf den integrierten Texteditor oder alternativ auf die OpenOffice-Textverarbeitung Writer zurück.
Hochwertige Ergebnisse
Die mit Scribus erstellen Dokumente genügen professionellen Ansprüchen. Sie lassen sich vielseitig weiterverarbeiten und qualitiativ hochwertig ausdrucken.
Fazit: Professionelles und freies Layout-Programm
Scribus arbeitet schnell und gut mit wichtigen Quellformaten zusammen. Mit dem Layout-Programm kann man neben professionellen Produkten wie Zeitschriften und Zeitungen auch Flyer erstellen. Der Umgang mit den Elementen ist intuitiv in den jeweiligen Arbeitskontext eingebunden. Nachteil: Die Programmoberfläche ist bei weitem nicht so attraktiv wie die der kostenpflichtigen Konkurrenz.